Persönliche Werte: Wonach lebst du?
Deine persönlichen Werte sind deine Überzeugung, dass was du für dich als gut erachtest. Auch zu bezeichnen als Prinzipien oder Regeln, nach denen wir uns ausrichten. Das können z.B. Ehrlichkeit, Treue, Toleranz, Gesundheit, Spass uvm. sein. Jeder Mensch hat Werte nach denen er handelt und sein Leben ausrichtet, ob bewusst oder nicht. Diese Überzeugungen bestimmen dein Verhalten. Denn nach ihnen bewertest du Situationen. Nach diesen handelst du. Sie sind nichts anderes als deine Motivation, aus der heraus du die Welt siehst, bewertest, du dich verhältst, Fähigkeiten entwickelst oder Beziehungen eingehst.
Wie entstehen unsere Werte?
Die erste Beziehung die wir haben ist die zu unseren Eltern. Daraus entstehen Glaubenssätze, Geschichten und Dynamiken. Wenn ein Geschwisterchen geboren wird, gibt es plötzlich eine neue Bedeutung, die wir dann über uns selbst machen. Oft passiert es, dass wir durch die Art und Weise wie wir behandelt werden und durch die Art und Weise wie unsere Geschwister behandelt werden, Geschichten darüber entwickeln, wer wir sind und wie wir uns zu anderen Menschen verhalten. Und diese Geschichten oder diese Überzeugungen bleiben dann auf Autopilot, bis wir uns ihrer bewusst werden.
Werte oder Prinzipien sind Eigenschaften oder Qualitäten, die wir als wertvoll und erstrebenswert betrachten. Deine Werte sind wie ein Kompass, sie bestimmen die Rahmenbedingungen deines Lebens und geben dir Sinn und Orientierung. Sie können dir dabei helfen deine Ziele leichter zu verfolgen. Z.B. eine funktionierende Partnerschaft, die auf Liebe, Ehrlichkeit, Treue und Vertrauen basiert. Um dieses “Ziel” zu erreichen, musst du selbst nach diesen Wertevorstellungen leben. Wie soll deine Partnerschaft auf Ehrlichkeit und Treue basieren, wenn du selbst jede Notlüge nutzt oder du kein Vertrauen in dich und deine eigenen Fähigkeiten hast?
Hast du das Gefühl, dass du dich verändern musst, um Bedeutung, Aufmerksamkeit oder Liebe zu bekommen? Wie gibst du dich im Aussen, im Job, in der Partnerschaft, auf Social Media (ja auch da projizieren wir sehr oft unsere Schatten) ist irgendwo ein Schatten zu erkennen? Suchst du in deiner Community etwas, dass du eigentlich bei deinen Eltern suchst und nicht bekommen hast? Was hast du früher getan, um Liebe zu bekommen? Neigst du dazu, dich mit anderen zu vergleichen? Wie spielen sich deine Schatten in deinem Leben aus?
Ein Beispiel:
Eine Kollegin macht sich über eine andere Kollegin lustig, lästert und spricht schlecht über diese Person. Jetzt hast du zwei Entscheidungsmöglichkeiten:
- Du steigst voll darauf ein und gibst deinen Senf dazu, oder
- Du bist dir deiner Werte bewusst, möchtest nicht hinter dem Rücken anderer lästern und weist deine Kollegin freundlich darauf hin, dass du da nicht mit machst und ziehst dich bewusst aus der Situation heraus.
Vielleicht hältst du dich selbst davon ab, dein wahres Selbst zu sein, vielleicht fühlst du dich eifersüchtig auf andere Geschwister, oder fühlst dich unwürdig oder weniger Wert gegenüber anderen Geschwister die anders behandelt wurden. Viele Geschwister haben Angst zu Leuchten, aus Angst andere zu übertrumpfen. Oder manche glauben, dass sie heller leuchten müssen als die anderen Geschwister, damit sie sich wichtig fühlen. Dimmst du dein Licht vor deinen Geschwistern?
Dieses Beispiel lässt sich auf ganz viele Situationen in deinem Leben übertragen. Ob es die Art und Weise ist wie du kommunizierst, oder wie du mit anderen umgehst und in Resonanz gehst. Negative Gefühle sind oft auch ein Indiz dafür, dass du deine wahren Werte missachtest oder nicht lebst. Du bist nicht authentisch.
Vieles davon hat damit zu tun das innere Kind zu heilen und die Bedeutung zu erkennen, die man als Kind hatte. Die Geschichten darüber, dass du würdig oder nicht würdig bist, dass du dich ändern musst, damit du geliebt wirst.
Werde dir den unterschiedlichen Dynamiken zwischen deinen Eltern und Geschwistern bewusst. Wir neigen dazu, das anzuziehen, womit wir vertraut sind. Die Beziehung zu unseren Geschwistern und unseren Eltern sickert in jeden Bereich unseres Lebens durch, bis wir uns dessen aber bewusst werden, bleiben wir auf Autopilot. Also schaue in all deine Bereiche deines Lebens, in der Verbindung mit Menschen, deinem Umfeld, deinem Job etc. wo liegen die verborgenen Schattenthemen? Sie können auch starke Antreiber sein. Gibt es einen Antrieb den du hast, nur weil du gesehen und gehört werden willst? Oder willst du anderen gefallen um dich Wertvoll zu fühlen?
Was sind meine Werte? Wie finde ich das heraus?
Vielleicht hast du schon eine Idee, welche Wertebegriffe in dir schlummern, was dir sehr wichtig ist in Beziehungen zu anderen Menschen z.B. Begriffe wie, Ehrlichkeit, Treue, Freundlichkeit, Liebe usw. Trotzdem lohnt es sich mal genauer hinzuschauen.
So findest du deine Werte:
- Mache eine Liste mit allen Werten die dir in den Sinn kommen. Das können Begriffe, Prinzipien oder Aktivitäten sein, die dir persönlich sehr wichtig sind und zeigen wer du bist. Weiter unten habe ich dir eine Auswahl an Werten zusammengestellt.
- Überprüfe nach, ob diese Werte tatsächlich aus dir kommen oder ob es noch übertragene Werte deiner Erziehung sind.
- Schreibe zu jedem Wert ein paar Sätze, in denen du für dich erklärst, was du damit meinst. (z.B. was bedeutet Ehrlichkeit oder Freiheit für dich? Wie lebst du diesen Wert?)
- Schaue nach ob du Duplikate deiner Werte aufgeschrieben hast: z.B. ähneln sich Freiheit, Selbstbestimmt und Unabhängigkeit. Sie bedeuten fast das gleiche. Wähle den Wert der für dich am stimmigsten ist und schmeiss die anderen raus.
- Aus deiner Liste wählst du nun die für dich 5 wichtigsten Werte heraus. Falls du unsicher bist, frage dich: wenn ich den Wert XY im Leben nicht hätte, wie wäre das? Könnte ich ohne XY leben? Oder Brauche ich viel mehr XY?
Du hast deine 5 wichtigsten Werte gefunden. Schreibe sie dir auf oder entwerfe ein Bild mit deinen Werten und hängst es auf um dich immer daran zu erinnern. Bei wichtigen Entscheidungen kannst du überprüfen, ob du im Einklang deiner Werte handelst oder nicht.
Wir entwickeln uns im laufe unseres Lebens weiter und somit können sich auch unsere Werte mit der Zeit ändern. Daher gilt es immer wieder bei dir einzuchecken, was dir wirklich wichtig ist. Welche Prinzipien und Werte du als wertvoll und erstrebenswert in diesem Lebensabschnitt erachtest.
Hier ein paar Werte zur Auswahl:
Achtsamkeit, Abenteuer, Abwechslung, Anerkennung, Beliebtheit, Bescheidenheit, Dankbarkeit, Disziplin, Eigenständigkeit, Ehrlichkeit, Einfachheit, Einfluss, Einzigartigkeit, Energie, Entspannung, Erfahrung, Erfolg, Entschlossenheit, Ehre, Flexibilität, Freude, Fleiss, Freundlichkeit, Freundschaft, Fairness, Frieden, Fürsorglichkeit, Gelassenheit, Gerechtigkeit, Geselligkeit, Grosszügigkeit, Güte, Gesundheit, Glück, Herzlichkeit, Harmonie, Heiterkeit, Intimität, innerer Frieden, Klarheit, Kreativität, Liebe, Lebendigkeit, Leidenschaft, Lernen, Leistung, Loyalität, Mitgefühl, Mut, Neugierde, Nächstenliebe, Optimismus, Ordnung, Pünktlichkeit, Respekt, Sicherheit, Spass, Sinnlichkeit, Schönheit, Spiritualität, Stille, Selbstbestimmung, Treue, Toleranz, Unabhängigkeit, Vertrauen, Vernunft, Wahrheit, Weisheit, Weiterentwicklung, Wohlstand, Würde, Zuverlässigkeit, Zielstrebigkeit uvm.




0 Comments