Nicole Frank - Coaching

Home     Angebot     Persönliches     Blog     Kontakt

 

Ein Teil von dir steckt immer noch in der Kindheit fest

20.08.25 | Coaching, Psychologie | 0 comments

Vielleicht kennst du dieses Gefühl: Du bist erwachsen, triffst Entscheidungen, führst dein Leben und trotzdem gibt es Situationen, in denen du dich klein, unsicher oder ausgeliefert fühlst. Egal wie sehr du dich bemühst, es scheint, als würdest du immer wieder an denselben inneren Grenzen stehen.

Das hat oft weniger mit deiner aktuellen Realität zu tun, als mit deiner Vergangenheit.

Ein Teil von dir lebt noch in deiner Kindheit.

Die unsichtbaren Fesseln der frühen Jahre

Unsere tiefsten  Überzeugungen, Ängste und inneren Programme entstehen in den ersten Lebensjahren. Kaum ein Menschn bekommt in dieser Zeit all die Erfahrungen, die er gebraucht hätte, um sich vollkommen sicher, geliebt und frei zu fühlen.

Wir wachsen körperlich heran, doch innerlich bleiben wir in manchen Bereichen stecken, mit offenen Bedürfnissen die nie erfüllt wurden.

Diese offenen Wunden, diese Kindheitsprägungen wirken später wie leise, aber mächtige Programme in unserem Leben und zeigen sich in Verhaltensmustern und in Formen wie:

  • Angst vor Ablehnung oder Kritik
  • Überanpassung und das Bedürfnis, es allen recht zu machen
  • Schwierigkeit, Nähe oder Vertrauen zuzulassen
  • Rastlosigkeit und permanentes Streben nach dem nächsten Ziel
  • Einsamkeit trotz vieler Kontakte
  • Finanzielle Sorgen oder impulsives Geldausgeben
  • Süchte, vom Smartphone bis zum Zucker uvm.
  • Angst, vor Menschen zu sprechen
  • Dich hinter einer Maske zeigen (auch online), um nicht verletzt zu werden

Das sind keine “Schwächen”, sondern Schutzstrategien deines Nervensystems. Ein Versuch, das nachzuholen, was dir als Kind gefehlt hat. (lese dazu auch meinen Blog-Artikel: Warum du immer wieder ins gleiche emotinoale Muster rutschst)

Warum Selbstoptimierung oft nicht ausreicht

Viele versuchern, diese Muster mit Disziplin, mentalen Training oder endlosen Persönlichkeitsentwicklungs-Methoden zu überwinden.

Doch wenn die eigentliche Ursache, die darunter liegende Wunde nicht geheilt ist, bleibt der innere Druck bestehen und die Wirkung verpufft wieder.

Wirkliche Freiheit entsteht erst, wenn wir dorthin zurückgehen, wo die Geschichte begonnen hat, wenn wir unserem inneren Kind geben, was es damals gebraucht hätte: Sicherheit, Anerkennung, Geborgenheit, das Gefühl, willkommen zu sein.

Wenn dieser Mangel gefüllt wird, lösen sich viele Verhaltensweisen ganz von selbst. 

Die Rückkehr zu deinem inneren Kind und zu dir selbst

Innere Veränderung beginnt dort, wo wir aufhören, gegen unsere alten Muster anzukämpfen und stattdessen verstehen, woher sie kommen.

Reparenting bedeutet, dass du als erwachsene Person die Rolle übernimmst, die dein inneres Kind damals gebraucht hätte: Beschützer, sichere Begleiter, liebevolle Bezugsperson.

Das ist kein einmaliger Akt, sondern ein Prozess des bewussten Hinschauens und Heilens. Du lernst, deine Bedürfnisse wahrzunehmen und ihnen Raum zu geben, Grenzen zu setzen und dir selbst die Anerkennung und Bestätigung zu geben, die du früher im Aussen gesucht hast.

Mit jedem Schritt verändert sich deine innere Welt und damit auch dein äusseres Leben:

  • Du spürst mehr Sicherheit in dir, egal wie unsicher das Aussen gerade ist.
  • Deine Beziehungen werden authentischer, weil du dich nicht mehr hinter einer Rolle verstecken musst.
  • Alte Selbstzweifel verlieren ihre Macht, weil du lernst, dich selbst zu halten, auch in schwierigen Momenten.
  • Deine Entscheidungen werden klarer, weil du nicht mehr aus Angst oder Mangel heraus handelst.

Reparenting ist die Einladung, dich selbst zur Priorität zu machen. Nicht aus Egoismus, sondern weil du nur dann aus deiner vollen Kraft leben kannst.

Wenn dein inneres Kind sich sicher, gesehen und geliebt fühlt, musst du dich nicht länger beweisen. Du kannst frei wählen, wie du leben möchtest.

Die Freiheit, die bleibt

Wenn du beginnst, dein inneres Kind zu nähren und die alten Geschichten loszulassen, passiert etwas Unerwartetes:

Du musst nicht mehr beweisen.
Du jagst nicht mehr dem nächsten Erfolg hinterher, um dich wertvoll zu fühlen.
Du beginnst, aus dir selbst heraus zu leben, klarer und verbunden mit dem, wofür du wirklich hier bist.

Und genau das, ist wahre Freiheit.

Das könnte dich auch interessieren

0 Comments

Submit a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *